by Alan Knowles(alan_k@php.net) (übersetzt von Alexander Merz alexmerz(at)php.net)
Kurz und bündig: Auf der Mailingliste ging es etwas ruhiger zu - dafür wurde kräftig programmiert: 6 'stable', 2 'beta'-Releases und ein 'development'-Release. Davon hervor zu heben ist der erste 'stable-Release von MDB. Diskussionen drehten sich unter anderem um die PEAR-Installation bei Internet-Hostern und einige interessante Package-Vorschläge, z.B. Christian Stockers WebDAV-Server-Klasse.
prev 1 2 .. 10 next)
Nach einer Anfrage von Richard Stallman, ergänzte Rasmus Lerdorf die Liste an möglichen Lizenzen für PEAR-Packages. Diese Lizenzen wurden geprüft durch das OSI (Open Source Institute) und der FSF (Free Software Foundation)
Bertrand Mansion überarbeitete das Config-Package. Er fügte neue Treiber-Klassen hinzu, und implementierte die alten neu. Die neue Version ist nicht mehr kompatibel mit früheren Releases! Wird noch die alte API genutzt, muss bei der Installation des Packages explizit die alte Version angegeben werden.
Lukas postete eine Zusammenfassung des MDB-Managers. Sie zeigt Unterschiede und Vorteile von MDB auf. Er dokumentierte ausserdem einige Interna von MDB, um das Programmieren von Datenbank-Treibern zu erleichteren.
Alexander Merz verüffentlichte die erste Version eines programms, um PHPDoc-Quellcode-Kommentare nach DocBoc zu konvertieren. Das erzeugte DocBook-XML kann direkt in das PEAR-Manual eingefügt werden. Damit wird sich die Dokumentation von PEAR deutlich verbessern.
Peter Schoenster fragte wie man PEAR-Packages ausserhalb des standardmäßigen PEAR-Pfades installiert - ein typisches Problem bei Internet-Hostern. Es gibt eine Reihe von Lösungen:
Erste Möglichkeit:
pear config-set php_dir /where/i/want/pear. Dieser Befehl ändert das Installationsverzeichniss für den gegenwärtigen Nutzer.
Zweite: Manuelles Downloaden und Entpacken des Packages in ein Verzeichniss, daß im Include-Pfad enthalten ist.
Der Include-Pfad kann mit ini_set('include_path','/Wo/PEAR/ist');
im Skript
gesetzt werden. Diese Zeile kann in einem "auto_prepend"-Skript stehen oder einer
Config-Datei für jedes Skript (z.B.: require_once 'config.inc.php'
)
Letztendlich kann der Pfad mit php_value include_path /wo/PEAR/ist
auch in der
Datei .htaccess gesetzt werden.
Dank an Paweł Gołaszewski, Michael Dransfield, Jeremy Pointer, Alexy Borzov für Bug-Meldungen und Korrekturen.
Sandro Zic schlug einen neue Klasse vor, um ein XML-Document-Model (DOM) in einer Datenbank über PEAR::DB zu speichern. Damit ist ein schneller Zugriff auf große XML-Dokumente möglich. Die API ist vergleichbar mit der DOMXML-Erweiterung von PHP.
Christian Stockers Package ermöglicht es, PHP 4.3 als WebDAV-Server einzusetzen. Das Package enthält als Beispiel einen Datei-basierten Server.
Björn Schotte würde gerne seine Tree_Manager-Klasse PEAR hinzufügen. Es folgte eine Diskussion, ob es nicht sinnvoller ist, die Funktionen dem existerendem Tree-Package hinzu zu fügen.
CVS-Aktivitäten fanden letzte Woche bei Cache_Lite, DB_DataObject, DB_ldap, DBA, HTML_QuickForm, HTML_Template_Flexy, HTML_Template_IT, Image_Transform, Log, Mail_Mime, MDB, Pager, PECL::bcompiler, PECL::mailpars, PECL::threads, PECL::vpopmail, Perm_LiveUserTree, XML_Transformer und PEAR core packages statt.
Änderungen und Ergänzungen fanden bei XML_Transformer, Contributing und der FAQ statt.